Wissensdatenbanken: So baut Künstliche Intelligenz ihr wertvolles Wissen auf
Wie gut Künstliche Intelligenz im Kundenservice performt, entscheidet sich nicht erst im Live-Chat, sondern bereits weitaus früher: Beim Aufbau ihres Wissensrepertoires, der sogenannten Wissensdatenbank. In diesem Artikel erfährst du, warum eine sauber gepflegte Knowledge Base das Herzstück jedes Chatbots ist - und wie moderne KI-Agenten wie magnamate in Sekundenschnelle die passenden Informationen finden.
Veröffentlicht
01.07.2025
Thema
Künstliche Intelligenz
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste auf einen Blick
Wissensdatenbanken speichern Informationen in einer systematischen und für Mensch und Maschine leicht zu durchsuchenden Form.
Ziel ist die schnelle und gezielte Beschaffung relevanter Informationen für Computer, Mitarbeiter, Kunden und andere Nutzer.
Von einfachen FAQ bis hin zu automatisierten Prozessketten gibt es unterschiedliche Anwendungsfälle und Komplexitätsstufen.
Ein Großteil der Kunden erwartet inzwischen, Self-Service-Tools nutzen zu können, bevor Kontakt zum Kundenservice aufgenommen werden muss.
Als KI-Agent verfügt magnamate über eine fortschrittliche und personalisierbare Wissensdatenbank, die deinen Kundenservice in kürzester Zeit automatisiert.
Was ist eine Wissensdatenbank?
Eine Wissensdatenbank, auch Knowledge Base genannt, ist eine zentrale, systematische und leicht zu durchsuchende Sammlung relevanter Informationen. Du kannst sie dir vereinfacht vorstellen wie die digitale Variante eines penibel geordneten Regals voller beschrifteter Ordner.
Sie ermöglicht Menschen wie Computern einen schnellen und gezielten Zugriff auf benötigtes Wissen. Hierzu zählen z. B. Produktdaten, FAQ und sogar Echtzeitdaten wie der gegenwärtige Standort einer Bestellung.
Wissensdatenbanken bilden damit die Grundlage für den immer wichtigeren Self-Service: Laut dem Trend-Report von Zendesk erwarten heute 79 % der Kunden, dass Unternehmen ihnen Self-Service-Tools zur Verfügung stellen, bevor sie den Kundenservice kontaktieren müssen.
Auch moderne Support-Lösungen wie magnamate greifen auf umfassende Wissensdatenbanken zurück, um Fragen zu beantworten, Entscheidungen zu treffen und Prozesse wie z. B. Retouren einzuleiten.
"Eine der wichtigsten Lehren aus der KI-Forschung ist, dass Wissen die entscheidende Ressource für intelligentes Verhalten ist."
P. (2021) betonen in ihrem Buch “Artificial Intelligence: A Modern Approach” die enorme Wichtigkeit von Wissen für KI-Systeme.
Wie baust du eine Wissensdatenbank auf?
Um eine einfache Wissensdatenbank aufzubauen, genügt es im Grunde, relevante Informationen zu sammeln und in einem systematischen, leicht zugänglichen Format zu speichern.
Beispiele für solche statischen Wissensdatenbanken sind Glossare oder FAQ-Bereiche, die deine Kunden selbst nach relevanten Antworten auf ihre Fragen durchsuchen können.
Auch fortschrittlichere Lösungen wie magnamate greifen auf Informationsquellen wie FAQs, Produktanleitungen und Kundeninformationen zurück, um treffsichere Antworten zu erzeugen.
Zusätzlich kommen moderne Technologien und Schnittstellen zum Einsatz, die eine weitgehende Automatisierung und den Zugriff auf Echtzeitdaten ermöglichen.
Studie zeigt: Kunden nehmen ihre Probleme gerne selbst in die Hand
Selbst der Aufbau einer einfachen Wissensdatenbank kann sich für dich bereits lohnen: Denn laut einer Studie des renommierten Harvard Business Review versuchen 81 % aller Kunden, Probleme eigenständig zu lösen, bevor sie einen Service-Mitarbeiter kontaktieren.
Welche Arten von Wissensdatenbanken gibt es?
Wie bereits angedeutet, können Wissensdatenbanken auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden. Ihre Rolle - eine zentrale Sammlung strukturierten Wissens - bleibt dabei stets die gleiche. Der Output jedoch hängt maßgeblich von der verwendeten Technologie ab.
Grundsätzlich können wir Knowledge Bases in drei Kategorien gliedern:
Bei statischen Wissensdatenbanken handelt es sich um herkömmliche Sammlungen relevanter Informationen, die als Klartext für Menschen lesbar sind. Beispiele: FAQ, Lexika oder Handbücher.
Bei vektorisierten Wissensdatenbanken kommen KI-Technologien wie RAG (Retrieval-Augmented Generation) zum Einsatz, um relevantes Wissen zu extrahieren und Nutzern automatisch eine kontextbezogene Antwort zu generieren. In diese Kategorie fallen etwa klassische KI-Chatbots.
Bei “agentischen” Wissensdatenbanken wird - zusätzlich zur RAG-Technologie - auf Schnittstellen (APIs) zurückgegriffen, um dynamische Echtzeitdaten aus externen Quellen anzuzapfen. KI-Agenten wie magnamate nutzen diese Fähigkeit, um z. B. auf Live-Bestelldaten von Kunden zuzugreifen.
KI-Agenten im E-Commerce: Kundenservice blitzschnell automatisieren
Moderne KI-Agenten wie magnamate heben deinen Kundenservice im Handumdrehen auf ein neues Level. Was es mit “Agentic Behavior” auf sich hat und wie auch du von magnamates State-of-the-Art Features profitierst, liest du in unserem separaten Beitrag zu Agentic AI.
Nachfolgend vergleichen wir die drei Arten von Wissensdatenbanken nach den wichtigsten Kriterien:
Stufe | Komplexität | Beispiele | Typische Merkmale |
---|---|---|---|
1. Statisch | Gering | FAQ-Seiten, Wikis, PDF-Handbücher |
|
2. Vektorisiert | Mittel | Herkömmliche KI-Chatbots |
|
3. Agentisch | Hoch | KI-Agenten wie magnamate |
|
Drei Vorteile einer agentischen Wissensdatenbank
“Agentische” Wissensdatenbanken sind für dich als Enduser nicht nur besonders einfach aufzubauen, sondern sie überzeugen auch mit gewichtigen Vorteilen, die deinen Kundenservice gezielt verbessern:
Sofortige und präzise Antworten 🎯
Während dein Team oft mehrere Anfragen jongliert, handeln KI-Agenten wie magnamate ohne Verzögerung. Sie verstehen selbst komplexe Anliegen innerhalb von Sekunden und liefern sofort die passende Antwort. Und das rund um die Uhr - völlig unabhängig von Zeitzonen, Feiertagen oder saisonalen Peaks. Plus: Sie sind garantiert niemals schlecht gelaunt!
Personalisierte Kundenerlebnisse 🎨
AI Agents verwandeln deinen Webshop von einem anonymen Online-Katalog in ein personalisiertes Einkaufserlebnis. Dank intelligenter Analysen von Kaufhistorie und Verhaltensmustern deiner Kunden sprechen sie maßgeschneiderte Empfehlungen aus.
Mit der Image Search-Funktion von magnamate, an der wir derzeit mit Hochdruck arbeiten, wird die Beratung künftig besonders intuitiv: Kunden laden einfach ein Bild ihres Wunschprodukts hoch, und die KI präsentiert in Sekundenschnelle vergleichbare Artikel aus deinem Sortiment. Präzise, unkompliziert und ganz nah dran am realen Einkaufserlebnis.
Skalierbarkeit und Automatisierung 🤖
Ob Adresskorrekturen, Stornierungen oder Statusupdates: Die KI wickelt viele Aufgaben ganz ohne das Zutun deiner Mitarbeiter ab. Hierzu kannst du Shopsysteme (derzeit Shopify und Shopware) ganz einfach per API anbinden oder von uns individuelle Schnittstellen zu anderen Shops sowie ERP- oder CRM-Systemen programmieren lassen.
Dein Team wird somit entscheidend entlastet und kann die gewonnenen Ressourcen an anderer Stelle einsetzen. Übrigens: Sollte magnamate deine Hilfe benötigen, benachrichtigt er dich per E-Mail, sodass du jederzeit per Live-Chat übernehmen kannst (sog. Agent Handover). Offene Aufgaben sammelt unser KI-Agent in einer übersichtlichen To-Do-Liste.
magnamate ist die clevere Lösung für Online-Händler, die ihren Kundenservice aufs nächste Level heben wollen. Als leistungsstarker Agent handelt magnamate selbst komplexe Supportanfragen mühelos ab, während du dich endlich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.
magnamate kombiniert mehrere Datenquellen, um eine umfangreiche Wissensdatenbank aufzubauen, die speziell auf die Inhalte deines Webshops zugeschnitten ist:
Shop-APIs: Per einmaliger Eingabe der API-Zugangsdaten zu gängigen Shopsystemen wie Shopify und Shopware greift magnamate auf wichtige Produkt-, Bestell- und Kundendaten zu.
Webshop-Crawling: Unser eigens entwickelter, KI-gestützter Crawler analysiert alle relevanten Inhalte deines Shops und bereitet sie optimal für die spätere Nutzung im Kundenservice auf.
Eigene Inhalte: FAQs, Anleitungen und weitere Informationen wie Custom-Prompts (mehr dazu gleich) kannst du zusätzlich hinterlegen, um für noch mehr Individualität zu sorgen.
Personalisiertes Finetuning sorgt für echten Charakter
Herkömmliche Chatbots wirken oft kalt und charakterlos. Nicht so magnamate: Dank zahlreicher Design-Optionen und Custom-Prompts fügt er sich nahtlos in dein Markenbild ein - sowohl optisch als auch inhaltlich.
Hierzu hast du im Backend die Möglichkeit, per Custom-Prompt individuelle Anweisungen an magnamate zu geben. Du kannst ihm zum Beispiel vorgeben, deinen Kunden gegenüber besonders freundlich aufzutreten, vermehrt Emojis zu nutzen oder sogar mit Humor zu agieren.
Immer die richtige Antwort - dank modernster Technologie
Um Antworten kontextbezogen zu formulieren, nutzt magnamate die oben erwähnte RAG-Technologie. Dabei werden zur jeder Anfrage die relevantesten Inhalte aus einer sogenannten Vektordatenbank gezogen und als Grundlage für die KI-Antwort verwendet.
Vereinfacht funktioniert das Ganze so:
Vektorisierung: Die Anfrage wird in eine Art Zahlenreihe umgewandelt, die deren inhaltliche Bedeutung mathematisch abbildet.
Retrieval-Phase: Die Vektordatenbank mit allen wichtigen Daten und Webshop-Inhalten wird nach relevanten Informationen durchsucht.
Kontext in den KI-Prompt einfügen: Die wichtigsten Textausschnitte werden als Kontext ergänzt.
Antwortgenerierung: magnamate erstellt daraufhin eine präzise und kontextbezogene Antwort, auf Basis aktueller und verifizierter Daten.
Dank erweiterter Retrieval-Algorithmen – unserer „Magic Sauce“ – geht magnamate sogar weit über den Standard herkömmlicher Chatbots hinaus. Auch komplexe oder unklar formulierte Anfragen werden präzise verstanden und mit den passenden Inhalten beantwortet.
Erlebe selbst, wie einfach moderner Kundenservice sein kann: Teste magnamate jetzt völlig kostenfrei und profitiere von State-of-the-Art Features, die deinen Customer Support automatisieren:
Automatisiertes Anlernen & Agentic Features: magnamate lernt regelmäßig alles Wichtige über deinen Shop und deine Kunden. Dadurch kann er autonome Aktionen wie z. B. Produktempfehlungen ausführen. Mehr zu unseren Agentic Features liest du hier.
Nahtlose Integration & individuelles Design: Die Anbindung an gängige Shopsysteme funktioniert ebenso schnell wie unkompliziert, und das Interface lässt sich optisch an deinen eigenen Geschmack anpassen. Mehr zur Shop-Integration liest du hier.
Live-Chat-Übernahme & KI-generierte To-Dos: Bei komplexen Fällen wirst du benachrichtigt und kannst per Live-Chat übernehmen; offene Aufgaben für dich werden übersichtlich als To-Do-Liste bereitgestellt. Mehr zu den Live-Chat-Features und dem Agentic Handover liest du hier.
KI-gestützte Chat-Analysen: Auf Basis abgeschlossener Chats erhältst du von magnamate gezielte Handlungsempfehlungen, um deinen Kundenservice zu verbessern. Mehr zu unseren K-Analytics liest du hier.
100 % DSGVO-konform: Datenschutz steht für uns an oberster Stelle - sämtliche Kundendaten werden sicher und gesetzeskonform verarbeitet. Mehr zu unseren Datenschutzmaßnahmen liest du hier.
Eine gut strukturierte Wissensdatenbank kann weit mehr sein als nur ein digitales Nachschlagewerk. Richtig eingesetzt, bildet sie die Grundlage für fortschrittliche Automatisierung, wie sie zum Beispiel im modernen, KI-basierten Kundenservice zum Einsatz kommt.
Wie groß deren Potenzial ist, zeigt ein aktueller Report von Grand View Research, demzufolge der Markt für Retrieval Augmented Generation bis zum Jahre 2030 mit 46,8 % pro Jahr wachsen soll. Bereits Ende 2024 lag er bei beeindruckenden 217,7 Millionen US-Dollar.
Am Beispiel magnamate zeigt sich, warum das wenig überraschend ist - und welch enorme Vorteile sich für Nutzer in der Praxis ergeben. Teste unseren KI-Agenten jetzt völlig kostenfrei und profitiere von erstklassigem Kundenservice per KI-Agent!